Der Nachteulenclub und Club der Bettschoner betreiben die Fasnet in „Klein Paris“ Das erste „Boiafurter Narra Blättle“ erscheint Eine Gruppe von Baienfurtern trifft sich mit der löblichen Absicht, eine Fasnet für Kinder aufzubauen. Der Kanonenwagen erscheint in der Baienfurter Fasnet. Die Geburtsstunde der Narrenzunft… Neuorganisation der Fasnet mit dem Kanonenwagen und einer Gruppe Clons, die den Baienfurter Umzug anführten Weil die Ortsfasnet „etwas aus dem Ruder lief“, wurde die Narrengesellschaft „Henkerhaus“ 1936, für die Durchführung einer geordneten Fasnet, gegründet und offiziell ins Vereinsregister eingetragen. Erster Zunftmeister wurde Hans Sättele. Abschaffung der Zeremonien des Narrengerichts und dem Aufknüpfen einer Puppe am Galgen vor der Zigarrenfabrik Die Zunfträte erhielten Mäntel, die in den Zunftfarben „blau-weiß“ gehalten waren. Die jungen Damen um Annemarie Thoma gründeten die „Prinzengarde“. Der Fanfarenzug Löwen wurde als Bestandteil der Zunft gegründet. Die Musikkapelle Baienfurt tritt erstmals als Zunftkapelle Baienfurt“ auf Der Fanfarenzug tritt erstmals überhaupt an der Fasnet auf Die ersten Vogel- und Blumenmasken zeigten sich in der Öffentlichkeit. Zunftrat Gerhard Mehrle hat in Eigenregie die Gruppe der „Großkopfeten“ geschaffen, die zum festen Bestandteil der Baienfurter Fasnet wurde Beitritt in den neu gegründeten Alemannischen Narrenring (ANR) Letzter Zunftball in fand im geliebten „Rittlers Saalbau“ statt, ein Jahr später dann der Umzug in die neue Gemeindhalle Auflösung der Zunftgarde, die aus der Prinzengarde hervorgegangen war. Am Rande des großen Narrentreffens in Weingarten gründet sich die „Schussentäler Gemeinschaft“ Höhepunkte waren der Brauchtumsabend, die Narrenmesse und natürlich der Narrensprung mit ca. 4000 Teilnehmern Die neue Zunftstandarte und die neue Figur des „Kardelhannes“ präsentieren sich der Öffentlichkeit. Schirmherr wurde der neu gewählte Schultes Robert Wiedemann 25-jähriges Amtsjubiläum von Zunftmeister Artur Kopka und offizielle Vorstellung der Narrenzunft bei der VSAN in Löffingen Aufnahme der Zunft als 69. Mitglied in die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte bei der Hauptversammlung in Laufenburg1848 Gründung der Gemeinde Baienfurt als Schultheißerei
1920er
1927
1936
1949
1958
~1960
1961 – 25-jähriges Jubiläum
1962
1963 Eine einschneidende Zäsur in der Geschichte der Narrenzunft.
Das Prinzenpaar tritt das letzte Mal in der Fasnet auf1965
1969
1970/1971
1976/1977
Ein Jahr später die Gründung der Maskentanzgruppe.1980 – „Schussentäler Gemeinschaft“
1986 – 50-jähriges Jubiläum
Schirmherr war Dr. Max Göggler, damaliger Regierungspräsident1996 – 60-jähriges Jubiläum
1997 – erster Hemadglonker-Umzug in Baienfurt
2003
2004 – Aufnahme VSAN
Teilnahme am großen Narrentreffen in Singen als neues Mitglied