Henkerhaus – Lass d`Narra raus

Narrenzunft Lindau / Bodensee e.V.

Besonderes zur Zunft/Bräuche

Narrenwecken am gumpigen Donnerstag (seit 1968, seit 1995 als Hemdglonker)

Narrensprung am Fasnachtssonntag (seit 1951)

„Köffler-Juck“ (Tanz, seit 1983) – Butzentanz der Lindauer Pflasterbutzen (seit 1969) – Moschtkopftanz (seit 1984)

Erste Erwähnung 1554

Standarte und Zunftbüttel

Zunftregierung

Evtl. dabei auch die „Narreneltern“ (stehen nicht im Aufstellungsplan)

Laufnarren

Binsengeister

1964 erste Häser, erinnert an die guten Geister, die im früheren Binsen- und Schilfgürtel rund um die Insel hausen sollten.

Jährlich, zu Beginn der Fasnachtszeit, wird in die Geburt dieser Geister in einem kleinen Schauspiel nachgestellt.

Kornköffler

seit 1970, verschmitzte Maske mit ährenförmigen Augenbrauen, weißes Kopftuch mit gestickten goldenen Ähren, blauen Kornblumen, grünen Mohnkapseln, roten Mohnblumen mit den jeweiligen Blättern sowie Lindenblätter.

Gerade, weisser Kittel und Hose, die mit denselben Motiven bestickt sind. Jeder Kornköfler bestickt sein Häs selber.

Zwei Schellengurte (die größten Schellen vorne), Narrentuch, teilweise Spitzenschirm

Kornköfflertanz

Stellt die Wiedergeburt der mittelalterlichen Zunft der Kornköffler dar -> 1428: Kornköffler (Zunft der Kornhändler) erhielten das Privileg, auch ohne die Bäckerzunft Brot zu backen und zu verkaufen, was Streit mit den Bäckern erzeugte.

Pflasterbutzen

Die Pflasterbuzen symbolisieren wilde Dämonen, die in dunklen Nächten in den Gassen Lindaus ihr Unwesen treiben.

Das 1969 entstandene Häs bezieht sich auf Dokumente und Erwähnungen von 1617

Butzentanz

schwarze Holzmaske, markante Hakennase und zwei mächtige Zähne, Stielaugen. Zottiges Tierfell als Haube., Kittel und Hose mit roten Fransen benäht.

Moschtköpfe

Vollholzmaske, einzige Vollholzmaske im alemannischen Fasnachtsraum, erste Masken 1960, in Erinnerung an die ehemaligen Weinbauern von Lindau, die nach einer Schädlingsplage auf Obstbau umsteigen mussten. Auch das Häs erinnert an die Weinbauern.

Bereits 1830 wurde „Moschtkopf“ als Spottname für die Lindauer benutzt