Landschaftstreffen 2020
Heimisch im oberschwäbischen ist die Figur der Hexe. Die Heimat der „Eckhexe“ ist Aulendorf’s älteste Wohnstraße, die Eckstraße (Eggstraße), wo vor langer Zeit eine als Hexe verschriene Frau gewohnt haben soll. […]
Erste Erwähnungen der Fasnet finden sich bereits im 17. Jahrhundert. Die Narrenzunft Eintracht Bräunlingen wurde 1890 gegründet, zuvor war Fasnet zwar nicht organisiert, aber bereits mehr als 100 Jahre gefeiert […]
Um die zentrale Figur des Schellenbue aus den dreißiger Jahren bildeten sich drei Häsergruppen: die Flachsnarren, die Aneweible und die Spindelnarren. Zunftrat, Stadtfrauen, der Narrenbüttel und der Schellenbue als Einzelfiguren, […]
Besonderes zur Zunft/Bräuche Markenzeichen der Waldshuter Fasnacht und besondere Vertreter der Spezies „Hemdglonker“ sind die Geltentrommler. Mit mehlgeweißten Gesichtern, Zipfelmütze, rotem Halstuch und langem Nachthemd formieren sie sich am frühen […]
Besonderes zur Zunft/Bräuche Marktflecken in der Nähe der Bischofsstadt Rottenburg; Zunftgründung 1962 zur Erhaltung der alten Fasnetsfigur, des „Butz“. In Hirrlingen beginnt die Fasnet an Mariä Lichtmeß (2. Februar) „Vermaschgeret“ […]