Besonderes zur Zunft/Bräuche Narrenwecken am gumpigen Donnerstag (seit 1968, seit 1995 als Hemdglonker) Narrensprung am Fasnachtssonntag (seit 1951) „Köffler-Juck“ (Tanz, seit 1983) – Butzentanz der Lindauer Pflasterbutzen (seit 1969) – […]
Landschaftstreffen 2020
Anfang und Mitte 19. Jahrhundert Bälle, Umzüge und Fasnetsspiele 1874 Narrengesellschaft gegründet, die ein Jahr später einen Umzug am Fasnetsdienstag organisierte 1955 Gründung der Narrenzunft „Spritzenmuck“ in jetziger Form Am […]
Narrenverein 1908, Zunftgründung 1935, Ursprünge im 15. Jahrhundert, traditionelle Theaterfasnet Masken ab 1935 Gschellabstauben (seit 1951), Narrenrechtabholen, Narrenbaumstellen, Schrättelestanz (seit 1954), Kinderumzug, dem Fasnetsvergraben, Sammlervölkle 2465 Mitglieder und 2726 (Stand […]
Das Bild der Weingärtler Fasnet ist geprägt von den Plätzlern. Hierbei lassen sich drei verschiedene Formen unterscheiden, die alle zwischen 1930 und 1936 ihr heutiges Aussehen bekamen. Im 19. Jahrhundert […]
Besonderes zur Zunft/Bräuche 1488 Archivunterlagen über eine Fastnachtszeche angesehener Bürger, genannt „Bruderschaft zum Scheublintisch“ (= runder Tisch) 1786 wird vom Karbatschenschnellen der Hänseler berichtet 1793 sind während der französischen Besatzung […]
Grundsätzlich ist es nichts Außergewöhnliches, ein Zunfthaus mit einem kleinen Museum sein eigen zu nennen. Wenn dieses Haus allerdings einen direkten Bezug zur Fasnet hat, dann sieht das schon ein […]