Besonderes zur Zunft/Bräuche gegr. 1950 – wichtigster Tag: Schmotziger Dunnschteg mit Wecken durch die Lumpenmusik – Schülerbefreiung – Narrenbaumstellen – Rathaussturm und „Narrenbürgermeister“ – verdiente Bürger der Bockstadt werden zum […]
Landschaftstreffen 2020
Aus dem überlieferten Urhopfennarr entwickelte sich der heutige Hopfennarr als Gruppenhäs. Weil der Malermeister Lippus (ein gebürtiger Rottweiler) an der Wiege des Hopfennarren stand, wurde der Neuling, wie viele Rottweiler […]
Besonderes zur Zunft/Bräuche Gründung 1933 Die Fasnachtstage, welche heute mit dem Einschellen (Einscheller mit zwei Riesenschellen im Joch getragen) am 6. Januar starten, werden von allen Fasnachtsgruppen der Gegend getragen. […]
Fasnet in Semerenga 11.11. Morgens: Fasnetseröffnung mit launigen Worten in illustrer Runde ( Politik, örtliche Prominenz…) als geschlossene Gesellschaft Rheinischer Ursprung, da Sigmaringen preußischer Regierungsbezirk war, und es gehörte somit […]
Besonderes zur Zunft/Bräuche Mohrenwäsche: Eine bekannte Persönlichkeit, die sich um Riedlingen verdient gemacht hat, aber nicht in der Stadt geboren ist, wird vorab geheim ausgewählt und als große Überraschung für […]
Besonderes zur Zunft/Bräuche Narrenzunft wurde 1856 gegründet! (Damaliger Name „Narrhalla“, später Narrenzunft Stegstrecker Hl. drei Könige: Einschnellen der Fasnet durch die Schnellergilde mit dem 12.00 Uhr Glockenschlag Schmotziger Dunschdig: Wecken […]