Fasnet in Semerenga 11.11. Morgens: Fasnetseröffnung mit launigen Worten in illustrer Runde ( Politik, örtliche Prominenz…) als geschlossene Gesellschaft Rheinischer Ursprung, da Sigmaringen preußischer Regierungsbezirk war, und es gehörte somit […]
Tägliche Archive: Dezember 16, 2019
Besonderes zur Zunft/Bräuche Mohrenwäsche: Eine bekannte Persönlichkeit, die sich um Riedlingen verdient gemacht hat, aber nicht in der Stadt geboren ist, wird vorab geheim ausgewählt und als große Überraschung für […]
Besonderes zur Zunft/Bräuche Narrenzunft wurde 1856 gegründet! (Damaliger Name „Narrhalla“, später Narrenzunft Stegstrecker Hl. drei Könige: Einschnellen der Fasnet durch die Schnellergilde mit dem 12.00 Uhr Glockenschlag Schmotziger Dunschdig: Wecken […]
Besonderes zur Zunft/Bräuche Narrenwecken am gumpigen Donnerstag (seit 1968, seit 1995 als Hemdglonker) Narrensprung am Fasnachtssonntag (seit 1951) „Köffler-Juck“ (Tanz, seit 1983) – Butzentanz der Lindauer Pflasterbutzen (seit 1969) – […]
Anfang und Mitte 19. Jahrhundert Bälle, Umzüge und Fasnetsspiele 1874 Narrengesellschaft gegründet, die ein Jahr später einen Umzug am Fasnetsdienstag organisierte 1955 Gründung der Narrenzunft „Spritzenmuck“ in jetziger Form Am […]
Narrenverein 1908, Zunftgründung 1935, Ursprünge im 15. Jahrhundert, traditionelle Theaterfasnet Masken ab 1935 Gschellabstauben (seit 1951), Narrenrechtabholen, Narrenbaumstellen, Schrättelestanz (seit 1954), Kinderumzug, dem Fasnetsvergraben, Sammlervölkle 2465 Mitglieder und 2726 (Stand […]