Um die zentrale Figur des Schellenbue aus den dreißiger Jahren bildeten sich drei Häsergruppen: die Flachsnarren, die Aneweible und die Spindelnarren. Zunftrat, Stadtfrauen, der Narrenbüttel und der Schellenbue als Einzelfiguren, […]
Tägliche Archive: Dezember 27, 2019
Besonderes zur Zunft/Bräuche Markenzeichen der Waldshuter Fasnacht und besondere Vertreter der Spezies „Hemdglonker“ sind die Geltentrommler. Mit mehlgeweißten Gesichtern, Zipfelmütze, rotem Halstuch und langem Nachthemd formieren sie sich am frühen […]
Besonderes zur Zunft/Bräuche Marktflecken in der Nähe der Bischofsstadt Rottenburg; Zunftgründung 1962 zur Erhaltung der alten Fasnetsfigur, des „Butz“. In Hirrlingen beginnt die Fasnet an Mariä Lichtmeß (2. Februar) „Vermaschgeret“ […]
Besonderes zur Zunft/Bräuche Saulgau, im Mittelalter noch Sulgen genannt, war im 14. Jahrhundert von einer Stadtmauer umgeben, in die 4 Tortürme eingebaut waren. In Notzeiten waren immer 3 Tore verschlossen […]
Besonderes zur Zunft/Bräuche Zwei Besonderheiten zeichnen die Munderkinger Fasnet aus. Der Glompige Donnerstag wird eine Woche vor den anderen Glompigen im Lande gefeiert und der Brunnensprung wird in jedem Jahr […]
Besonderes zur Zunft/Bräuche 16.-17. Jahrh fiel lt. Archiv im Marktflecken während der Fasnet ein „Hudelmannsgesind“ durch Streiche und Späße auf 1862 Anton Birrlinger Gumpiger Donnerstag, Verrußung des Gesichts (schlampiger Tag […]
Besonderes zur Zunft/Bräuche Mitglieder: 2075 (davon 1575 Aktiv) – Einwohner jedoch nur 9900 1679 bewilligte Graf Antonius Eusebius, Graf von Königsegg-Aulendorf, seinen Lehensleuten einen „narrenfreien“ Tag. Er erlaubte seinen Untertanen […]
Besonderes zur Zunft/Bräuche Gründungsjahr: 1928 Der Name Altdorf-Weingarten erinnert daran, dass die Stadt Weingarten über viele Jahrhunderte Altdorf hieß und erst 1865 den Namen des nach der Säkularisation aufgelösten Klosters […]
Besonderes zur Zunft/Bräuche Narrenbaumsetzen am Fasnetsmittwoch – Besonderheit: der Narrenbaum ist gekrönt von einer riesigen eisernen Schelle Gumpiger Donnerstag: 1. Haupttag mit Schülerbefreiung/Brezelverteilen, Aufsagen der Gugelnarren in den Amtsstuben, Mäschkerlesumzug […]